Im Jahr 2022 endete die langjährige Phase der Negativzinsen. Mit der kräftigen Rückkehr der Inflation (auf 3.4% in der Schweiz im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat) erhöhte die Schweizerische Nationalbank vier Mal den Leitzins. Im Zuge des Zinsanstiegs wird auch der Referenzzinssatz zum ersten Mal seit seiner Einführung 2008 ansteigen.
Wüest Partner
Warum es eine Immobilienstrategie braucht
Die öffentliche Hand ist in der Schweiz eine der bedeutendsten Immobilieneigentümerinnen. Allein der Wiederherstellungswert der Hochbauten wird auf 350-400 Milliarden Franken geschätzt. Erstellt, verwaltet und unterhalten werden diese Immobilien(-portfolios) im Spannungsfeld wachsender Ansprüche der Nutzenden, fehlender Werkzeuge/Tools und dem immer enger werdenden finanziellen Korsett.
Dieser stetig steigende Kostendruck, der wachsende Transparenzanspruch durch die Digitalisierung und die steigenden Ansprüche hinsichtlich der Nachhaltigkeit seitens Bevölkerung und Politik sowie die daraus resultierenden Anforderungen an das Immobilienmanagement stellen Gemeinden, Städte wie auch Kantone vor neue Herausforderungen.
„Immobilienstrategie: Neue Herausforderungen bedürfen einer professionellen Herangehensweise“ weiterlesenWie attraktive Quartiere und Areale entstehen, die nachhaltig sind und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihrer Gemeinde stärken, zeigt dieser Beitrag. Dabei spielen Planungswerkzeuge und eine optimale Nutzungsplanung eine zentrale Rolle für ressourcenschonende und belebte Quartiere.
„Gestalten Sie Ihren Standort für die Zukunft“ weiterlesenEine Schweizer Gemeinde plante ein Hochaus-Bauprojekt mit rund 100 neuen Wohnungen. Angesichts der Bevölkerungszahl stellt dies einen wesentlichen möglichen Zuwachs durch Zuzügerinnen und Zuzüger dar. Die Gemeinde besitzt zu diesem Zeitpunkt ein Primarschulhaus mit Kindergarten. Die Oberstufe besuchen die Kinder in den umliegenden Gemeinden. Vor der Abstimmung zum Zonenplan wurde Wüest Partner beauftragt abzuschätzen, ob die Überbauung zusätzlichen Schulraumbedarf auslöst.
„Schülerprognose“ weiterlesen