Mehr Effizienz durch digitale Transformation?

Eine Analyse der eBaugesuche

Die digitale Transformation der Gesellschaft und der Wirtschaft schreitet mit steigender Geschwindigkeit voran. Dies zwingt auch die öffentliche Verwaltung auf allen drei Staatsebenen aktiv zu werden. Bestehende analoge Interaktionen mit den Bürger:innen und Unternehmen müssen überdenkt werden. Im Rahmen der Umsetzung der digitalen Transformation hat der Kanton Zürich beschlossen, eine elektronische Plattform für Baugesuche zu konzipieren und umzusetzen. Das baurechtliche Bewilligungsverfahren soll dadurch einfacher und vor allem effizienter abgewickelt werden. Seit Anfang 2020 können interessierte Gemeinden des Kantons Zürich ihren Bürger:innen den Dienst einer elektronischen Baueingabe anbieten.

„Mehr Effizienz durch digitale Transformation?“ weiterlesen

E-Partizipations-Tool: BrainE4

Beitragsserie / Teil 2

BrainE4 ist eine Partizipationsplattform, die menschliche Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz kombiniert. Dabei ermöglicht BrainE4 eine kontinuierliche Ideeneingabe und erstellt, auf statistischen Verfahren beruhender Rangfolge aller, auch neue Ideen. Der BrainE4-Prozess ist durch diverse Merkmale gekennzeichnet.

„E-Partizipations-Tool: BrainE4“ weiterlesen

E-Partizipationstools im Schweizer Vergleich

Beitragsserie / Teil 1

In einer Beitragsserie werden die Alleinstellungsmerkmale von E-Partizipations-Tools vorgestellt. Dazu werden Tools/Plattformen, die aktuell in der Schweiz eingesetzt werden, aufgrund ihrer Besonderheiten erläutert. Zunächst wird dazu E-Partizipation definiert und ihre Verbreitung in der Schweiz beleuchtet.

„E-Partizipationstools im Schweizer Vergleich“ weiterlesen

Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim

Erste Erfahrungen mit Partizipation

Stellen Sie sich vor: Vor drei Jahren hat die Verwaltung des Städtchens «Inklusio» zum ersten Mal ein Zukunftsleitbild entwickelt. Über die Inhalte hat die Verwaltung aber nicht selbst entschieden. Sie hat die Bevölkerung und die Privatwirtschaft miteinbezogen. An mehreren Workshops haben Bevölkerung und Privatwirtschaft über die wichtigsten Themen des Städtchens diskutiert. Am Schluss resultierte das neue Leitbild «Inklusio 2025».

„Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim“ weiterlesen

Digitale Tools für die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Gemeinde

Als Gemeinde haben Sie eine Vielzahl von verschiedenen Interaktionspunkten mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern. Je nachdem, warum diese Interaktionen zustande kommen, gibt es andere Anforderungen an digitale Tools. Wir unterscheiden zwischen Anwendungsfällen, die notwendige Interaktionen mit der Gemeinde digital vereinfachen, und solchen, die zusätzlichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Diese Unterscheidung ist wesentlich, da hinter den Anwendungsfällen unterschiedliche Bereitschaft steht, einen Service zu nutzen. Ebenfalls haben Menschen unterschiedliche Erwartungen an digitale Tools.

„Digitale Tools für die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Gemeinde“ weiterlesen