Image und Identität

Die Aussenwahrnehmung eines Standorts ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gemeinsam erarbeiten wir ein kommunikatives Leitbild und gestalten Ihren Auftritt über alle relevanten Touchpoints hinweg.

Serviceübersicht
Kontakt aufnehmen

Bürgernähe & Partizipation

  • Erhebung von Bedürfnissen und Feedback der Bevölkerung für Konsens und breite Akzeptanz
  • Erstellen eines zielgerichteten und effizienten Beteiligungsprozess mit Dialogplanung und Moderation
  • Co-Creation mit Anspruchsgruppen zur Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen
  • Gestalten von verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung, insbesondere online und mit digitalen Medien

eGovernment & eServices

  • Bedürfnisse der Zielgruppen, Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen erheben und Anforderungen formulieren
  • Gestaltung und Integration der Kanäle, digitalen Touchpoints mit Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen und der Gemeinde
  • End-to-end bürgerzentrierte Prozessgestaltung mit effizientem Ressourceneinsatz in der Verwaltung der eServices
  • Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zur Förderung der Identifikation mit der Wohn- oder Arbeitsgemeinde

Neue Entwicklungen & Trends

  • Nachhaltige, digitale und sozialverträgliche Strategieentwicklung, Gestaltung der Zukunft der Gemeinde
  • Benchmarkings und Vergleiche für bürgerorientierte Gemeinden
  • Impulse für Reformthemen und Fokusthemen, die die Entwicklungen der eigenen Gemeinde widerspiegeln
  • Stärkung der Schnittstelle zu Bürgerinnen und Bürgern

Marketing & Kommunikation

  • Konzept für ein Strategisches Standortmarketing an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet
  • Schaffen einer klaren Positionierung der Gemeinde, schärfen des Profils und der Standortvorteile, um die Alleinstellungsmerkmale zu transportieren
  • Klare Kommunikationsziele und Anforderungen als Briefing für interne und externe Kommunikationsbeauftragte
  • Aufbau der digitalen und automatisierten Kommunikation mit den Zielgruppen

Interessiert?

Treten Sie unverbindlich mit uns in Kontakt, um Details zu unseren Services zu besprechen.

Wissen und Inspiration

Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim

Erste Erfahrungen mit Partizipation Stellen Sie sich vor: Vor drei Jahren hat die Verwaltung des Städtchens «Inklusio» zum ersten Mal ein Zukunftsleitbild entwickelt. Über die Inhalte hat die Verwaltung aber nicht selbst entschieden. Sie hat die Bevölkerung und die Privatwirtschaft miteinbezogen. An mehreren Workshops haben Bevölkerung und Privatwirtschaft über die wichtigsten Themen des Städtchens diskutiert….

Weiterlesen

Mit der Schwarmintelligenz gemeinsam neue Ideen generieren

Die ZHAW School of Management and Law, ZHAW School of Engineering und die Ostschweizer Fachhochschule OST unterstützen das Aargauer Tech-Startup BrainE4 AG bei der weiteren Entwicklung der Multilevel Brainstorming Web-App für Unternehmen, Organisationen, Behörden und die Politik. Die Rolle der Sozialwissenschaft bei der Gestaltung der Auswirkungen von Industrie 4.0. Industrie 4.0 transformiert die Fertigungsindustrie mit…

Weiterlesen

Usability-Testings von Websites und Onlineschaltern

Informationen und Dienstleistungen werden je länger desto mehr online angeboten. Dadurch verschieben sich auch die Kriterien, welche berücksichtigt werden müssen, um das Auffinden der Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Eine Möglichkeit den Zugang und die Nutzung von Informationen und Dienstleistungen zu optimieren, bieten die Ergebnisse von Usability-Testings. In einem Usability-Testing testen wir mittels Aufgaben und…

Weiterlesen

Das Baurecht in Zeiten steigender Zinsen

Ausgangslage Im Jahr 2022 endete die langjährige Phase der Negativzinsen. Mit der kräftigen Rückkehr der Inflation (auf 3.4% in der Schweiz im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat) erhöhte die Schweizerische Nationalbank vier Mal den Leitzins. Im Zuge des Zinsanstiegs wird auch der Referenzzinssatz zum ersten Mal seit seiner Einführung 2008 ansteigen. Von den Zinsanstiegen stark…

Weiterlesen

Immobilienstrategie: Neue Herausforderungen bedürfen einer professionellen Herangehensweise

Warum es eine Immobilienstrategie braucht Die öffentliche Hand ist in der Schweiz eine der bedeutendsten Immobilieneigentümerinnen. Allein der Wiederherstellungswert der Hochbauten wird auf 350-400 Milliarden Franken geschätzt. Erstellt, verwaltet und unterhalten werden diese Immobilien(-portfolios) im Spannungsfeld wachsender Ansprüche der Nutzenden, fehlender Werkzeuge/Tools und dem immer enger werdenden finanziellen Korsett. Dieser stetig steigende Kostendruck, der wachsende…

Weiterlesen

Effizienz- und Qualitätsanalyse für Gemeinden und Kantone

Öffentlich-rechtliche Institutionen wie Gemeinden brauchen Steuergelder für die Erbringung ihrer Leistungen. Sie sind somit den Steuerzahler:innen Rechenschaft schuldig, wie die Gelder eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Kostentransparenz auch für öffentlich-rechtliche Institutionen an Bedeutung gewinnt. Denn nicht nur die Parlamente und die Exekutive, sondern auch die Bürger:innen möchten mitreden. So werden mit den Steuergeldern zum…

Weiterlesen