Know-How
Unser Team vereint Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis. Egal ob Methodik, Daten, Finanzen oder Digitalisierung – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Strategie
Gemeinsam analysieren und gestalten wir die wichtigsten Zukunftsfelder und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer holistischen Strategie.
Umsetzung
Wir erarbeiten mit Ihnen konkrete Massnahmen für eine nachhaltige und massgeschneiderte Entwicklung Ihres Standorts.

Umfassende Services für nachhaltiges Wachstum
Wir bieten Ihnen Expertise in allen Bereichen der Standortentwicklung. Dabei arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, datengestützt und immer mit dem Blick fürs grosse Ganze.

Modell für erfolgreiche Standortentwicklung
Zusammen mit der ZHAW haben wir ein Modell erarbeitet, das die Standortentwicklung als ganzheitliches System betrachtet. So berücksichtigen wir alle relevanten Entwicklungsfelder für die Zukunft Ihres Standorts.
Stimmen aus dem Netzwerk
Die Ansprüche an die Verwaltung steigen und die Aufgaben werden komplexer. Deshalb verfolgen wir einen systemischen Ansatz, um die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinden ganzheitlich zu betrachten. Wir nutzen Daten auf schlaue Weise, um Strategien für die Gemeinde von morgen zu gestalten.

Daniela Bühler
Die Gemeinden und Städte in der Schweiz wachsen. Diese Entwicklung muss nachhaltig erfolgen. Das bedeutet, dass bei allem Wachstum die Einnahmen und Ausgaben im Lot bleiben. Dabei gilt es unsere Umwelt zu schonen und gleichzeitig Perspektiven für Menschen und Wirtschaft zu schaffen.

Dr. Jörg Schläpfer
Bürger:innen sind heute oft digitaler als ihre Gemeinden. Bürgerzentrierung bedeutet daher auch Digitalisierung. Wir begleiten die Schweizer Gemeinden auf ihrem Weg zu einer innovativen Standortentwicklung – mit digitalen Lösungen, die einen echten Mehrwert für die Menschen schaffen.

Dr. Sarah Seyr
Informieren Sie sich über Best Practices und neueste Entwicklungen in unserem Blog

Effizienz- und Qualitätsanalyse für Gemeinden und Kantone
Öffentlich-rechtliche Institutionen wie Gemeinden brauchen Steuergelder für die Erbringung ihrer Leistungen. Sie sind somit den Steuerzahler:innen Rechenschaft schuldig, wie die Gelder eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Kostentransparenz auch für öffentlich-rechtliche Institutionen an Bedeutung gewinnt. Denn nicht nur die Parlamente und die Exekutive, sondern auch die Bürger:innen möchten mitreden. So werden mit den Steuergeldern zum…

Schülerprognose
Eine Schweizer Gemeinde plante ein Hochaus-Bauprojekt mit rund 100 neuen Wohnungen. Angesichts der Bevölkerungszahl stellt dies einen wesentlichen möglichen Zuwachs durch Zuzügerinnen und Zuzüger dar. Die Gemeinde besitzt zu diesem Zeitpunkt ein Primarschulhaus mit Kindergarten. Die Oberstufe besuchen die Kinder in den umliegenden Gemeinden. Vor der Abstimmung zum Zonenplan wurde Wüest Partner beauftragt abzuschätzen, ob die…

Immobilienstrategie: Neue Herausforderungen bedürfen einer professionellen Herangehensweise
Warum es eine Immobilienstrategie braucht Die öffentliche Hand ist in der Schweiz eine der bedeutendsten Immobilieneigentümerinnen. Allein der Wiederherstellungswert der Hochbauten wird auf 350-400 Milliarden Franken geschätzt. Erstellt, verwaltet und unterhalten werden diese Immobilien(-portfolios) im Spannungsfeld wachsender Ansprüche der Nutzenden, fehlender Werkzeuge/Tools und dem immer enger werdenden finanziellen Korsett. Dieser stetig steigende Kostendruck, der wachsende…

Gestalten Sie Ihren Standort für die Zukunft
Wie attraktive Quartiere und Areale entstehen, die nachhaltig sind und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihrer Gemeinde stärken, zeigt dieser Beitrag. Dabei spielen Planungswerkzeuge und eine optimale Nutzungsplanung eine zentrale Rolle für ressourcenschonende und belebte Quartiere. Die Herausforderungen der Stadt- und Quartierentwicklung sind vielfältig Als die zentralen zukünftigen Herausforderungen von Städten, Agglomerationen und Gemeinden gelten Bevölkerungswachstum und…

Die Gemeindestrategie als Basis für die systemische Standortentwicklung
Eine aussagekräftige und zukunftsorientierte Gemeindestrategie ist ein wichtiger Bestandteil für die systemische Standortentwicklung. Denn nicht nur die Standortentwicklung im engeren Sinn ist dabei ein wesentliches Thema, sondern auch alle weiteren Entwicklungsdimensionen einer Gemeinde (vgl. das Modell Standortentwicklung). Wieso ist eine aussagekräftige und zukunftsorientierte Gemeindestrategie wichtig? Gründe, wieso eine gute Gemeindestrategie wichtig ist, gibt es genügend.…

E-Partizipations-Tool: BrainE4
BrainE4 ist ein Partizipations-Tool, das menschliche Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz kombiniert. Dabei ermöglicht BrainE4 eine kontinuierliche Ideeneingabe und erstellt, auf statistischen Verfahren beruhender Rangfolge aller, auch neue Ideen. Der BrainE4-Prozess ist durch diverse Merkmale gekennzeichnet. Kontinuierlicher Ideenvergleich und Ideeneingabe Die Teilnehmenden können Ideen in der direkten Gegenüberstellung im Sinne eines wiederholten Feedbacks (Präferenz für eine…