Know-How
Unser Team vereint Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis. Egal ob Methodik, Daten, Finanzen oder Digitalisierung – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Strategie
Gemeinsam analysieren und gestalten wir die wichtigsten Zukunftsfelder und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer holistischen Strategie.
Umsetzung
Wir erarbeiten mit Ihnen konkrete Massnahmen für eine nachhaltige und massgeschneiderte Entwicklung Ihres Standorts.

Umfassende Services für nachhaltiges Wachstum
Wir bieten Ihnen Expertise in allen Bereichen der Standortentwicklung. Dabei arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, datengestützt und immer mit dem Blick fürs grosse Ganze.

Modell für erfolgreiche Standortentwicklung
Zusammen mit der ZHAW haben wir ein Modell erarbeitet, das die Standortentwicklung als ganzheitliches System betrachtet. So berücksichtigen wir alle relevanten Entwicklungsfelder für die Zukunft Ihres Standorts.
Stimmen aus dem Netzwerk
Die Ansprüche an die Verwaltung steigen und die Aufgaben werden komplexer. Deshalb verfolgen wir einen systemischen Ansatz, um die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinden ganzheitlich zu betrachten. Wir nutzen Daten auf schlaue Weise, um Strategien für die Gemeinde von morgen zu gestalten.

Daniela Bühler
Die Gemeinden und Städte in der Schweiz wachsen. Diese Entwicklung muss nachhaltig erfolgen. Das bedeutet, dass bei allem Wachstum die Einnahmen und Ausgaben im Lot bleiben. Dabei gilt es unsere Umwelt zu schonen und gleichzeitig Perspektiven für Menschen und Wirtschaft zu schaffen.

Dr. Jörg Schläpfer
Bürger:innen sind heute oft digitaler als ihre Gemeinden. Bürgerzentrierung bedeutet daher auch Digitalisierung. Wir begleiten die Schweizer Gemeinden auf ihrem Weg zu einer innovativen Standortentwicklung – mit digitalen Lösungen, die einen echten Mehrwert für die Menschen schaffen.

Dr. Sarah Seyr
Informieren Sie sich über Best Practices und neueste Entwicklungen in unserem Blog

Digitale Tools für die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Gemeinde
Als Gemeinde haben Sie eine Vielzahl von verschiedenen Interaktionspunkten mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern. Je nachdem, warum diese Interaktionen zustande kommen, gibt es andere Anforderungen an digitale Tools. Wir unterscheiden zwischen Anwendungsfällen, die notwendige Interaktionen mit der Gemeinde digital vereinfachen, und solchen, die zusätzlichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Diese Unterscheidung ist wesentlich,…

Regionale Entwicklung: Verwalten Sie noch oder gestalten Sie schon?
Die lokale und regionale Entwicklung sieht sich heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Handlungsfelder konfrontiert: Strukturwandel, Chancengleichheit sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit, um nur einige Herausforderungen zu nennen. Gleichzeitig steigt die Komplexität der öffentlichen Aufgaben an der Schnittstelle von verschiedenen Politikfeldern wie Wirtschaftspolitik, Verkehrspolitik, Finanzpolitik, Umweltpolitik und Gesellschaftspolitik. Eine erfolgreiche Standortentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass…

Standortentwicklung – Systemisches Modell
Die Standortentwicklung ist im Wandel. Nebst dem immer härter werdenden Konkurrenzkampf zwischen den Regionen um Unternehmen, Kapital und Arbeitskräfte, dem schwindenden Spielraum bei der Steuerpolitik (siehe OECD-Mindeststeuer-Initiative) sind Gemeinden, Kantone oder Regionen auch mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Standortentwicklung ist nicht mehr nur Wirtschaftsförderung. Es geht um die Entwicklung des Standortes als Ganzes. Es geht…

Mit der Schwarmintelligenz gemeinsam neue Ideen generieren
Die ZHAW School of Management and Law, ZHAW School of Engineering und die Ostschweizer Fachhochschule OST unterstützen das Aargauer Tech-Startup BrainE4 AG bei der weiteren Entwicklung der Multilevel Brainstorming Web-App für Unternehmen, Organisationen, Behörden und die Politik. Die Rolle der Sozialwissenschaft bei der Gestaltung der Auswirkungen von Industrie 4.0. Industrie 4.0 transformiert die Fertigungsindustrie mit…

Akzeptanzmonitoring bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten
Akzeptanz von Raum- und Standortentwicklungsprojekt Eine der zentralen Herausforderungen bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten stellt das Vorhandensein einer Vielzahl beteiligter und betroffener Akteur:innen (Personen, Organisationen, Körperschaften) dar, die über unterschiedliche Interessen, Rollen und Verantwortlichkeiten verfügen. Beteiligte (wie beispielsweise die Projektdurchführenden) und Betroffene (wie beispielsweise Anwohnerinnen und Anwohner) haben mitunter Interessen, die sich eklatant voneinander unterscheiden. Während…

Generation Z: Mein Standort der Zukunft
Mit dem gesellschaftlichen Wandel verändern sich auch Werte und Einstellungen der Menschen. Vieles ist im Umbruch. Ob ein Standort für die Generation Z attraktiv ist, ist abhängig von diversen Eigenschaften. Mein Standort der Zukunft ist ein Verkehrsknotenpunkt, bietet innovative Arbeitsplätze und Ausbildungsstätten und überzeugt durch gepflegte Grünanlagen und kreative Third Places. Was macht die Generation…
