Die Gemeindeversammlung – Sinnbild direkter Demokratie. Und doch: Nur noch 11 % der Stimmberechtigten erscheinen. Ein SRF-Beitrag zeigt das Dilemma. Kaum Diskussionen. Einstimmige Abstimmungen. Ein paar Fragen aus dem Publikum. Und vor allem: leere Stühle. Ist das noch Demokratie? Oder ist es Zeit, neu zu denken, um die Beteiligung zu stärken?
Image & Identität
Die Konova AG ist eine Pionierin im Bereich der formalen und informellen digitalen Partizipation. Mit über 140 Gemeinden, Städten und Kantonen als Nutzerinnen ist sie die meistverbreitete Plattform ihrer Art.
Doch was macht die E-Mitwirkungsplattform so einzigartig?
„Ganzheitliche Partizipation: E-Mitwirkung“ weiterlesenBrainE4 ist ein Partizipations-Tool, das menschliche Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz kombiniert. Dabei ermöglicht BrainE4 eine kontinuierliche Ideeneingabe und erstellt, auf statistischen Verfahren beruhender Rangfolge aller, auch neue Ideen. Der BrainE4-Prozess ist durch diverse Merkmale gekennzeichnet.
„E-Partizipations-Tool: BrainE4“ weiterlesenIn einer Beitragsserie werden die Alleinstellungsmerkmale von E-Partizipations-Tools vorgestellt und miteinander verglichen. Dazu werden Tools/Plattformen, die aktuell in der Schweiz eingesetzt werden, aufgrund ihrer Besonderheiten erläutert. Zunächst wird dazu E-Partizipation definiert und ihre Verbreitung in der Schweiz beleuchtet.
„E-Partizipations-Tools im Schweizer Vergleich“ weiterlesenStellen Sie sich vor: Vor drei Jahren hat die Verwaltung des Städtchens «Inklusio» zum ersten Mal ein Zukunftsleitbild entwickelt. Über die Inhalte hat die Verwaltung aber nicht selbst entschieden. Sie hat die Bevölkerung und die Privatwirtschaft miteinbezogen. An mehreren Workshops haben Bevölkerung und Privatwirtschaft über die wichtigsten Themen des Städtchens diskutiert. Am Schluss resultierte das neue Leitbild «Inklusio 2025».
„Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim“ weiterlesenDie ZHAW School of Management and Law, ZHAW School of Engineering und die Ostschweizer Fachhochschule OST unterstützen das Aargauer Tech-Startup BrainE4 AG bei der weiteren Entwicklung der Multilevel Brainstorming Web-App für Unternehmen, Organisationen, Behörden und die Politik.
„Mit der Schwarmintelligenz gemeinsam neue Ideen generieren“ weiterlesenAls Gemeinde haben Sie eine Vielzahl von verschiedenen Interaktionspunkten mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern. Je nachdem, warum diese Interaktionen zustande kommen, gibt es andere Anforderungen an digitale Tools. Wir unterscheiden zwischen Anwendungsfällen, die notwendige Interaktionen mit der Gemeinde digital vereinfachen, und solchen, die zusätzlichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Diese Unterscheidung ist wesentlich, da hinter den Anwendungsfällen unterschiedliche Bereitschaft steht, einen Service zu nutzen. Ebenfalls haben Menschen unterschiedliche Erwartungen an digitale Tools.
„Digitale Tools für die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Gemeinde“ weiterlesen