Standortentwicklung mit System

Ganzheitlich planen. Gemeinsam gestalten.

Know-How

Unser Team vereint Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis. Egal ob Methodik, Daten, Finanzen oder Digitalisierung – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

Strategie

Gemeinsam analysieren und gestalten wir die wichtigsten Zukunftsfelder und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer holistischen Strategie.

Umsetzung

Wir erarbeiten mit Ihnen konkrete Massnahmen für eine nachhaltige und massgeschneiderte Entwicklung Ihres Standorts.

Services Standortentwicklung

Umfassende Services für nachhaltiges Wachstum

Wir bieten Ihnen Expertise in allen Bereichen der Standortentwicklung. Dabei arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, datengestützt und immer mit dem Blick fürs grosse Ganze.

Modell für erfolgreiche Standortentwicklung

Zusammen mit der ZHAW haben wir ein Modell erarbeitet, das die Standortentwicklung als ganzheitliches System betrachtet. So berücksichtigen wir alle relevanten Entwicklungsfelder für die Zukunft Ihres Standorts.

Stimmen aus dem Netzwerk

Die Ansprüche an die Verwaltung steigen und die Aufgaben werden komplexer. Deshalb verfolgen wir einen systemischen Ansatz, um die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinden ganzheitlich zu betrachten. Wir nutzen Daten auf schlaue Weise, um Strategien für die Gemeinde von morgen zu gestalten.

Profil Daniela Bühler PublicFinance

Daniela Bühler

Die Gemeinden und Städte in der Schweiz wachsen. Diese Entwicklung muss nachhaltig erfolgen. Das bedeutet, dass bei allem Wachstum die Einnahmen und Ausgaben im Lot bleiben. Dabei gilt es unsere Umwelt zu schonen und gleichzeitig Perspektiven für Menschen und Wirtschaft zu schaffen.

Jörg Schläpfer Wüest Partner

Dr. Jörg Schläpfer

Bürger:innen sind heute oft digitaler als ihre Gemeinden. Bürgerzentrierung bedeutet daher auch Digitalisierung. Wir begleiten die Schweizer Gemeinden auf ihrem Weg zu einer innovativen Standortentwicklung – mit digitalen Lösungen, die einen echten Mehrwert für die Menschen schaffen.

Sarah Seyr Idea2

Dr. Sarah Seyr

Informieren Sie sich über Best Practices und neueste Entwicklungen in unserem Blog

Akzeptanzmonitoring bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten

Akzeptanz von Raum- und Standortentwicklungsprojekt Eine der zentralen Herausforderungen bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten stellt das Vorhandensein einer Vielzahl beteiligter und betroffener Akteur:innen (Personen, Organisationen, Körperschaften) dar, die über unterschiedliche Interessen, Rollen und Verantwortlichkeiten verfügen. Beteiligte (wie beispielsweise die Projektdurchführenden) und Betroffene (wie beispielsweise Anwohnerinnen und Anwohner) haben mitunter Interessen, die sich eklatant voneinander unterscheiden. Während…

Weiterlesen

Das Baurecht in Zeiten steigender Zinsen

Im Jahr 2022 endete die langjährige Phase der Negativzinsen. Mit der kräftigen Rückkehr der Inflation (auf 3.4% in der Schweiz im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat) erhöhte die Schweizerische Nationalbank vier Mal den Leitzins. Im Zuge des Zinsanstiegs wird auch der Referenzzinssatz zum ersten Mal seit seiner Einführung 2008 ansteigen. Von den Zinsanstiegen stark betroffen…

Weiterlesen

Ganzheitliche Partizipation: E-Mitwirkung

Die Konova AG ist eine Pionierin im Bereich der formalen und informellen digitalen Partizipation. Mit über 140 Gemeinden, Städten und Kantonen als Nutzerinnen ist sie die meistverbreitete Plattform ihrer Art. Doch was macht die E-Mitwirkungsplattform so einzigartig? Community: Durch die grosse Community, bestehend aus Gemeinden, Städten und Kantonen sowie zertifizierten Partnern (z.B. Raumplanungsbüros), wird der…

Weiterlesen

Effizienz- und Qualitätsanalyse für Gemeinden und Kantone

Öffentlich-rechtliche Institutionen wie Gemeinden brauchen Steuergelder für die Erbringung ihrer Leistungen. Sie sind somit den Steuerzahler:innen Rechenschaft schuldig, wie die Gelder eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Kostentransparenz auch für öffentlich-rechtliche Institutionen an Bedeutung gewinnt. Denn nicht nur die Parlamente und die Exekutive, sondern auch die Bürger:innen möchten mitreden. So werden mit den Steuergeldern zum…

Weiterlesen
Gemeindemitarbeiter bestprechen die digitale Transformation

Digitale Transformation im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten

Die ganzheitliche Betrachtung von Veränderungsprozessen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Verantwortlichen der digitalen Transformation in Politik und Verwaltung. Dabei zeigen etablierte Managementmodelle die zentralen Themenfelder, die bestehenden Wechselwirkungen sowie die wichtige Einbindung von internen und externen Stakeholdern auf. Den Überblick behalten Verantwortliche in Politik und Verwaltung sind täglich mit einer Reihe unterschiedlicher Fragestellungen konfrontiert.…

Weiterlesen