Mehr Effizienz durch digitale Transformation?

Eine Analyse der eBaugesuche

Die digitale Transformation der Gesellschaft und der Wirtschaft schreitet mit steigender Geschwindigkeit voran. Dies zwingt auch die öffentliche Verwaltung auf allen drei Staatsebenen aktiv zu werden. Bestehende analoge Interaktionen mit den Bürger:innen und Unternehmen müssen überdenkt werden. Im Rahmen der Umsetzung der digitalen Transformation hat der Kanton Zürich beschlossen, eine elektronische Plattform für Baugesuche zu konzipieren und umzusetzen. Das baurechtliche Bewilligungsverfahren soll dadurch einfacher und vor allem effizienter abgewickelt werden. Seit Anfang 2020 können interessierte Gemeinden des Kantons Zürich ihren Bürger:innen den Dienst einer elektronischen Baueingabe anbieten.

„Mehr Effizienz durch digitale Transformation?“ weiterlesen

E-Partizipations-Tool: BrainE4

Beitragsserie / Teil 2

BrainE4 ist eine Partizipationsplattform, die menschliche Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz kombiniert. Dabei ermöglicht BrainE4 eine kontinuierliche Ideeneingabe und erstellt, auf statistischen Verfahren beruhender Rangfolge aller, auch neue Ideen. Der BrainE4-Prozess ist durch diverse Merkmale gekennzeichnet.

„E-Partizipations-Tool: BrainE4“ weiterlesen

E-Partizipationstools im Schweizer Vergleich

Beitragsserie / Teil 1

In einer Beitragsserie werden die Alleinstellungsmerkmale von E-Partizipations-Tools vorgestellt. Dazu werden Tools/Plattformen, die aktuell in der Schweiz eingesetzt werden, aufgrund ihrer Besonderheiten erläutert. Zunächst wird dazu E-Partizipation definiert und ihre Verbreitung in der Schweiz beleuchtet.

„E-Partizipationstools im Schweizer Vergleich“ weiterlesen

Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim

Erste Erfahrungen mit Partizipation

Stellen Sie sich vor: Vor drei Jahren hat die Verwaltung des Städtchens «Inklusio» zum ersten Mal ein Zukunftsleitbild entwickelt. Über die Inhalte hat die Verwaltung aber nicht selbst entschieden. Sie hat die Bevölkerung und die Privatwirtschaft miteinbezogen. An mehreren Workshops haben Bevölkerung und Privatwirtschaft über die wichtigsten Themen des Städtchens diskutiert. Am Schluss resultierte das neue Leitbild «Inklusio 2025».

„Partizipative Legislaturprogramme mit Decidim“ weiterlesen

Usability-Testings von Websites und Onlineschaltern

Informationen und Dienstleistungen werden je länger desto mehr online angeboten. Dadurch verschieben sich auch die Kriterien, welche berücksichtigt werden müssen, um das Auffinden der Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Eine Möglichkeit den Zugang und die Nutzung von Informationen und Dienstleistungen zu optimieren, bieten die Ergebnisse von Usability-Testings. In einem Usability-Testing testen wir mittels Aufgaben und Fragen, welche von Testpersonen gelöst bzw. beantwortet werden müssen, die Nutzerfreundlichkeit einer Website oder eines Online-Schalters.

Je nach Bedürfnis evaluieren wir verschieden Variablen in unterschiedlichen Versuchsanordnungen. Aus den Ergebnissen lassen sich Anpassungen ableiten, um die Nutzerfreundlichkeit einer Website oder eines Online-Schalters zu optimieren.

„Usability-Testings von Websites und Onlineschaltern“ weiterlesen

Das Generationen-Budget – Wellbeing für Jung bis Alt

In der Schweiz wird in den kommenden Jahrzenten der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weiter steigen. Dieser demografische Wandel führt zu sich ändernden Bedürfnissen an das staatliche Leistungsangebot und stellt Fragen nach deren Finanzierung. Herausforderungen ergeben sich daraus insbesondere für das gesellschaftliche Zusammenleben, die Wirtschaft und für die öffentliche Gesundheit. 

„Das Generationen-Budget – Wellbeing für Jung bis Alt“ weiterlesen

Akzeptanzmonitoring bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten

Akzeptanz von Raum- und Standortentwicklungsprojekt

Eine der zentralen Herausforderungen bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten stellt das Vorhandensein einer Vielzahl beteiligter und betroffener Akteur:innen (Personen, Organisationen, Körperschaften) dar, die über unterschiedliche Interessen, Rollen und Verantwortlichkeiten verfügen.

„Akzeptanzmonitoring bei Raum- und Standortentwicklungsprojekten“ weiterlesen

Generation Z: Mein Standort der Zukunft

Mit dem gesellschaftlichen Wandel verändern sich auch Werte und Einstellungen der Menschen. Vieles ist im Umbruch. Ob ein Standort für die Generation Z attraktiv ist, ist abhängig von diversen Eigenschaften. Mein Standort der Zukunft ist ein Verkehrsknotenpunkt, bietet innovative Arbeitsplätze und Ausbildungsstätten und überzeugt durch gepflegte Grünanlagen und kreative Third Places.

„Generation Z: Mein Standort der Zukunft“ weiterlesen

Vom Verwalten zum Mitgestalten: Sechs Handlungsfelder für die regionale Entwicklung

Vom Verwalten zum Mitgestalten: Regionale Entwicklung bedingt in Innovationsnetzwerken zu denken, und diese auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Die Standortentwicklung übernimmt die Rolle als regionale Innovationsplattform. Eine solche Plattform benötigt ein Steuerungsmodell, das auf systemische Innovation ausgerichtet ist. Nachfolgend diskutieren wir die sechs wichtigsten Handlungsfelder.  Diese Handlungsfelder basieren auf der aktuellen Forschung zu systemischer Innovation (vgl. bspw. Mazzucato, 2018).

„Vom Verwalten zum Mitgestalten: Sechs Handlungsfelder für die regionale Entwicklung“ weiterlesen

Regionale Entwicklung: Verwalten Sie noch oder gestalten Sie schon? 

Die lokale und regionale Entwicklung sieht sich heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Handlungsfelder konfrontiert: Strukturwandel, Chancengleichheit sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit, um nur einige Herausforderungen zu nennen. Gleichzeitig steigt die Komplexität der öffentlichen Aufgaben an der Schnittstelle von verschiedenen Politikfeldern wie Wirtschaftspolitik, Verkehrspolitik, Finanzpolitik, Umweltpolitik und Gesellschaftspolitik.  

„Regionale Entwicklung: Verwalten Sie noch oder gestalten Sie schon? „ weiterlesen

Digitale Transformation im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten

Die ganzheitliche Betrachtung von Veränderungsprozessen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Verantwortlichen der digitalen Transformation in Politik und Verwaltung. Dabei zeigen etablierte Managementmodelle die zentralen Themenfelder, die bestehenden Wechselwirkungen sowie die wichtige Einbindung von internen und externen Stakeholdern auf.

„Digitale Transformation im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten“ weiterlesen